Üblicherweise werben Unternehmen mit ihrer Qualität und Zuverlässigkeit. In Köln ist es umgekehrt, da schmückt man sich mit seinen Defiziten. Zumindest bei den Kölner Verkehrsbetrieben ist das so.
Müllberge, Scherbenhaufen, verwüstete Wiesen, Alkoholvergiftungen, sexuelle Übergriffe – das nennt man in Deutschlands viertgrößter Stadt „Beginn der Karnevalssession“. Die Oberbürgermeisterin hat „keine Idee“, wie man die Feiernden unterbringen soll, und die Stadtdirektorin resümiert: „Ein paar Idioten gibt es immer…“
Wir lieben saisonale Lebensmittel! Aber spätestens am Ende des Altweibersommers, wenn man bei einer Außentemperatur von 25 Grad noch im Biergarten sitzen kann, reißen die ersten bereits Spekulatius und Christstollen-Bruch aus den Supermarktregalen…
In dieser Folge geht es nicht nur um ein skandalöses Comeback, sondern auch darum, dass man bestimmte Dinge hierzulande nicht sagen, nicht schreiben und auch nicht belächeln darf.
Deshalb bitte ich, jetzt ganz ernsthaft zuzuhören.
Insbesondere bei Fußball-Derbys muss ein Großaufgebot der Polizei für Sicherheit sorgen. Bei der Begegnung zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach sind es mehr als 1200 Uniformierte…
Wer sich zum Einkaufen in den stationären Einzelhandel begibt, läuft sich die Hacken ab auf der Suche nach kompetenter Beratung.
In dieser Folge ihres Poetry-Podcasts spricht Susanne Hengesbach mit ihrer Freundin Silke darüber, was Frauen inzwischen alles an sich gerissen haben und was sie auch ohne Männer (vielleicht sogar besser) können.
Fine-Dining und Sterne-Küche ist das eine. Aber wie sieht es sonst aus mit dem, was in deutschen Gaststätten und Cafés auf dem Teller oder in der Tasse landet?